In dem Lernvideo erhalten Sie Informationen rund um das Thema Pfändung. Wir zeigen in verschiedenen Praxisbeispiele die Lösungen auf. Und sie sehen, wie mehrere Lohnpfändungen kombiniert werden können.
Wichtiger Hinweis für die Nutzer der Online-Seminarreihe DATEV Lohn:
Dieses Thema ist Bestandteil der Online-Seminarreihe Lohn mit Lohn und Gehalt im Juli 2024.
-
Lernvideo
0% 0 / 26-
Begrüßung
0% -
1. Grundlagen der Lohnpfändung
0% -
1.1 Einführung
0% -
1.2 Aktuelles
0% -
1.3 Wie kommt es zu einer Lohnpfändung?
0% -
1.4 Pflichten des Arbeitgebers
0% -
1.5 Varianten der Lohnpfändung
0% -
1.6 Rang
0% -
1.7 Unterhaltsberechtigte Personen
0% -
1.8 Berechnung
0% -
1.9 Unpfändbare Entgeltbestandteile
0% -
2. Die Stammdaten zur Pfändung im Überblick
0% -
2.1 Personaldaten
0% -
2.2 Lohnarten und Netto-Abzüge
0% -
2.3 Auswertungen
0% -
3. Eine Pfändung abrechnen
0% -
3.1 Eine gewöhnliche Pfändung
0% -
3.2 Eine Unterhaltspfändung
0% -
4. Mehrere Pfändungen abrechnen
0% -
4.1 Gewöhnlicher Pfändung folgt weitere gewöhnliche
0% -
4.2 Gewöhnlicher Pfändung folgt Unterhaltspfändung
0% -
4.3 Nach Unterhaltspfändung folgt gewöhnliche Pfändung
0% -
4.4 Nach Unterhaltspfändung folgt weitere Unterhaltspfändung
0% -
5. Verbraucherinsolvenz
0% -
6. Nebeneinkommen
0% -
7. Restforderung
0% -
8. Dokumente
0%
-
Eine Bestellung im DATEV-Shop ist bereits möglich.
Falls Sie den Kurs schon gekauft haben, werden Sie benachrichtigt, sobald er zur Verfügung steht.
Hinweis für Nutzer der Flatrate Lernvideo:
Falls Ihre Kanzlei einen Vertrag für die Flatrate Lernvideo besitzt, erhalten Sie automatisch Zugriff auf alle verfügbaren Kurse, sobald diese freigeschaltet werden.
Im konkreten Fall bedeutet dies: Sie müssen nichts weiter tun – der aktuelle Kurs wird Ihnen direkt auf der DATEV Lernplattform online zur Verfügung gestellt, sobald er verfügbar ist.